1. Vorbereitung: Warum eine Strategie entscheidend ist
- Welche Produkte wollen Sie importieren?
Stellen Sie sicher, dass das Produkt Marktnachfrage hat. Überprüfen Sie rechtliche Anforderungen wie CE-Kennzeichnungen oder Zollvorschriften. - Budget und Kostenplanung:
Berücksichtigen Sie Produktionskosten, Transport, Zölle und eventuelle Lagerkosten. - Zoll- und Einfuhrbestimmungen:
Informieren Sie sich über die Vorschriften Ihres Landes. Eine korrekte Klassifizierung Ihrer Ware (HS-Code) ist essenziell.
2. Hersteller finden: Wie und wo?
China bietet unzählige Hersteller, von kleinen Manufakturen bis hin zu großen Fabriken. So finden Sie den passenden Partner:
- Online-Plattformen:
Websites wie Alibaba, Global Sources und Made-in-China bieten Zugang zu Tausenden von Lieferanten. Achten Sie auf Bewertungen, Unternehmenszertifikate und Kundenreferenzen. - Messen und Ausstellungen:
Besuchen Sie Messen wie die Canton Fair in Guangzhou oder die Global Sources Expo in Hongkong, um direkt mit Herstellern in Kontakt zu treten. - Lokale Handelsagenten:
Handelsagenten vor Ort können Ihnen helfen, den richtigen Hersteller auszuwählen und Kommunikation zu erleichtern.
3. Kontaktaufnahme mit Herstellern
Eine professionelle Kontaktaufnahme ist der Schlüssel zu erfolgreichen Verhandlungen. Hier sind einige Tipps:
- Anfrage stellen:
Stellen Sie sich vor und erklären Sie kurz, was Ihr Unternehmen macht. Geben Sie eine detaillierte Beschreibung Ihres gewünschten Produkts (inklusive Materialien, Größe, Mengen, etc.). - Angebot einholen:
Fragen Sie nach dem Preis pro Einheit, Mindestbestellmenge (MOQ) und Produktionszeit. Bitten Sie um Produktmuster, bevor Sie große Mengen bestellen. - Kommunikationstools nutzen:
Tools wie WeChat oder WhatsApp erleichtern den direkten Kontakt mit Herstellern.
4. Qualitätssicherung: Vermeiden Sie teure Fehler
Bevor Sie eine große Bestellung tätigen, sollten Sie sicherstellen, dass die Qualität den Erwartungen entspricht:
- Muster bestellen:
Testen Sie die Produktqualität mit Mustern. - Produktionskontrolle:
Beauftragen Sie externe Inspektionsunternehmen wie SGS oder Bureau Veritas, um die Qualität in der Produktionsphase zu prüfen. - Vertrag abschließen:
Sorgen Sie für einen schriftlichen Vertrag, der alle Details wie Preise, Lieferzeiten und Qualitätsstandards umfasst.
5. Versand und Logistik
Die Wahl des richtigen Versand- und Logistikpartners ist entscheidend:
- Incoterms verstehen:
Begriffe wie FOB (Free on Board) und CIF (Cost, Insurance, Freight) definieren, wer für Kosten und Risiken während des Transports verantwortlich ist. - Versandmethoden:
- Seefracht: Ideal für große Mengen, aber langsamer.
- Luftfracht: Schneller, aber teurer.
- Zug: Eine umweltfreundliche Alternative mit mittlerer Geschwindigkeit und Kosten.
- Zollabwicklung:
Bereiten Sie alle notwendigen Dokumente vor, wie Handelsrechnung, Packliste und Ursprungszeugnis.